Wussten Sie, dass rund 20.000 Menschen täglich mit uns Rummelsbergern zu tun haben? Das sind Kinder in den Kitas, Menschen mit Beeinträchtigungen, die bei uns wohnen oder in den Werkstätten oder im Berufsbildungswerk arbeiten, Kund*innen der ambulanten Dienste, Jugendliche in den Schulen, Senior*innen, Pflegekräfte, Erzieher*innen, Dozent*innen, Kolleg*innen der Hauswirtschaft, der Verwaltung oder des technischen Dienstes, Azubis und viele mehr. Alleine die rund 6.200 Mitarbeiter*innen stammen aus mehr als 80 Nationen und gehören 23 verschiedenen Glaubensrichtungen an. Natürlich gehören auch queere Menschen dazu - Rummelsberg ist bunt, vielfältig und divers.
Vielfalt kann herausfordernd sein. Unsere tägliche Erfahrung zeigt jedoch: Vielfalt macht lebendig, innovativ, erfolgreich und interessant für viele, die eine neue Aufgabe suchen.
Wir fühlen uns dieser Vielfalt aus unserem christlichen Auftrag heraus verpflichtet. Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes. Jeder Mensch hat den gleichen Wert und die gleiche Würde. Dafür stehen wir.
Gesucht wurden Fotos zum Thema „Vielfalt“. So sollen die facettenreichen Seiten der Vielfalt durch die eingereichten Bilder ein Gesicht bekommen. Innerhalb des zweimonatigen Zeitraums, vom 26. Mai bis zum 30. Juli, war jede*r herzlich dazu eingeladen, ein Bild zum Thema „Vielfalt“ einzureichen. Die Gewinnerfotos sollen auf besondere Weise ausgewählt werden: Vom 3. bis 31. August 2022 ist jede*r dazu eingeladen, auf der Website für die besten Bilder zu voten und die Gewinner*innen mitzubestimmen. Die zwölf besten Bilder wurden in einem Fotokalender für das Jahr 2023 verewigt, wodurch das wichtige Thema Vielfalt auch später noch im Blick bleibt.
Die Gewinner*innen erhielten außerdem ein Plakat des eingereichten Fotos, eine 50 Euro Siegerprämie sowie einen Vielfalts-Kalender.
Vielfalt ist innovativ, spannend und interessant – die Bilder zeigen Sie uns, was Vielfalt bedeutet.
Ausgezeichneter Journalismus über soziale Themen stand im Mittelpunkt der Verleihung des ersten Rummelsberger Journalist*innen-Preises am Mittwoch, 7. Dezember, auf der ConSozial in Nürnberg. Die Jury, bestehend aus Alexander Jungkunz, Chefpublizist der Nürnberger Nachrichten, Tessa Ganserer, Mitglied des Bundestags für den Wahlkreis Nürnberg-Nord, Angelika Feisthammel, Vorsitzende des Mittelfränkischen Behindertenrates, und Karl Schulz, Vorstand Dienste der Rummelsberger Diakonie, hat die drei besten Beiträge prämiert.
Die Preisträger*innen haben sich alle auf einzigartige Weise mit Themen rund um Inklusion und gesellschaftliches Zusammenleben beschäftigt. Sie haben sich mit ihren Beiträgen aus verschiedenen Mediengattungen gegen rund 120 Mitbewerber*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Uganda durchgesetzt. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 2.500 Euro, der zweite Platz mit 1.500 Euro und der dritte Platz mit 1.000 Euro verbunden.
Emilia Garbsch, Lisa Kreutzer, Nikolai Prodöhl, Sandra Schmidhofer, gesendet am 12.06.2022 im Deutschlandfunk Kultur
Carolin Haentjes, gesendet am 18.07.2021 im MDR Fernsehen
Manuela Heim, veröffentlicht am 24.09.2021 in der taz, die Tageszeitung
taz.de/Waehlen-mit-geistiger-Behinderung/!5798340/
Die Diakonie sieht sich als Anwältin für die gerechte und würdige Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft.
Diakonische Organisationen haben den Auftrag, Menschen unabhängig zu beraten, für ihren Lebensweg weiter zu qualifizieren, sie zu unterstützen, wo sie Hilfe brauchen, und sie in Würde zu versorgen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, muss die Diakonie ihre Arbeit kontinuierlich weiterentwickeln. Die Soziale Arbeit und die Gesundheitsversorgung unterliegen dabei einer Anforderung ganz besonders: sich kritisch und selbstreflexiv mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen auseinandersetzen und dies zur Grundlage des eigenen Handelns machen.
Diakonie nimmt Menschen in all ihren Facetten an und will inklusiv sein. Nur durch unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten kann sich die Diakonie weiterentwickeln und ihrer ureigenen Aufgabe gerecht werden: den Menschen zu dienen. Um in einer sich wandelnden Gesellschaft nah an den Menschen zu sein, braucht es neue Konzepte und vielfältige Kompetenzen. Der Vielfalts-Check soll sensibilisieren und den Weg ebnen, um diesen Anspruch zu erfüllen.
Diakonie Deutschland 2022
www.diakonie-vielfalt.de/ueber-uns