Menschen an Ihrer Seite.

Die Rummelsberger

Infos zum Standort
19. Januar 2022

Ein barrierefreier Spielplatz für alle Kinder und Jugendliche

Großzügige Spende der Stiftung Kinderförderung von Playmobil für das Wichernhaus Altdorf der Rummelsberger Diakonie

Altdorf– Ein Projekt, was sein Ziel erreicht hat: Bei einer symbolischen Scheckübergabe am 17. Januar konnten die Vorstände der Stiftung Kinderförderung von Playmobil Florian Löffler und Andrea Möhringer den Garten der Begegnung am Wichernhaus in Altdorf bewundern. Den inklusiven Spielplatz der Rummelsberger Diakonie hatten sie neben Sternstunden e. V., eine Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks, mit einer Spende von 10.000 Euro gefördert. Der Garten der Begegnung vereint die Kindertagesstätte „Haus der kleinen Talente“, die Heilpädagogische Tagesstätte sowie die Frühförderung und Therapie miteinander. Wodurch Kinder mit und ohne Behinderung in der Altersspanne von 4 bis zwanzig Jahren gemeinsam spielen können.

Denn alle Spielgeräte auf dem Spielplatz sind barrierefrei: Es gibt verschiedene Schaukeln für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder. Die Wasser- und Matschspiele sind für Rollstühle zugänglich und auf dem Bodentrampolin kann man mit dem Rollstuhl hüpfen: „Diese Bewegung ist eine völlig neue Erfahrung für Kinder im Rollstuhl“, berichtet Gerlinde Mayer, Leiterin der Frühförderung und Therapie. Zudem sind die Spazierwege extra breit angelegt, so dass die Kinder mit ihren Fahrgeräten ohne Probleme von A nach B kommen.

Nach den erledigten Hausaufgaben ist das Toben an der frischen Luft eine gern gesehene Abwechslung für die Kinder im Wichernhaus. Vor allem in Zeiten der Pandemie ist der Garten der Begegnung ein geeigneter Treffpunkt, um ausgelassen gemeinsam Zeit zu verbringen. Die Vielfältigkeit der Kinder aus den unterschiedlichen Einrichtungen und Altersgruppen stellt kein Problem dar, eher im Gegenteil: Das gemeinsame Spielen ohne Barrieren ist längst Normalität.

Jedoch können die Spielgeräte auch selbstständig genutzt werden, was bei der Planung eine wichtige Rolle gespielt hat, erklärt Diakon Thomas Jacoby, der das Wichernhaus leitet: „Es ist ein offener und gleichzeitig geschützter Ort, den die Kinder selbstständig entdecken und ausprobieren können. Dabei sind sie von niemanden abhängig, was viele Kinder der Einrichtungen zu oft in ihrem Alltag erleben.“

Die einzelnen Komponenten der Spielgeräte sollen der Stiftung Kinderförderung von Playmobil als Vorbild dienen, wie Vorstand Florian Löffler sagt: „Unser Ziel ist es genauso Spielgeräte zu entwickeln, die Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam oder allein nutzen können.“

Von: Paula Wahlig

Florian Löffler, Vorstand Stiftung Kinderförderung von Playmobil, Katja Ros, Leitung Tagesstätte mit Umar Abd bei der symbolischen Scheckübergabe