108 junge Menschen machen den ersten Schritt ins Berufsleben
29. August 2025Rummelsberg – Doppelter Grund zur Freude im Berufsbildungswerk (BBW) der Rummelsberger Diakonie: Am Dienstag, 26. August 2025, und Mittwoch, 27. August 2025, wurden insgesamt 108 junge Menschen in feierlichem Rahmen begrüßt. 63 Auszubildende starteten in 14 verschiedenen Berufen in ihre berufliche Zukunft, 45 weitere Teilnehmende begannen ihre Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB).
Bei strahlendem Sonnenschein hieß die BBW-Leitung bestehend aus Iris Thieme und Jochen Wiegand die neuen Gesichter willkommen – begleitet von Eltern, Freunden und Betreuenden. Mit dabei waren auch Vertreter*innen der Agentur für Arbeit, Ausbilder*innen, Bildungsbegleiter*innen sowie Mitarbeitende aus dem Internat.
Ausbildungsstart: 63 Fachkräfte von morgen
Am Dienstag starteten zunächst die neuen Auszubildenden, die feierlich begrüßt wurden. Sie qualifizieren sich in den kommenden zweieinhalb bis dreieinhalb Jahren in 14 Berufen, etwa als Kfz-Mechatroniker*in oder Mediengestalter*in.
Jochen Wiegand, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Ausbildungseinstiegs: „Dass Sie heute hier eine Ausbildung starten, ist eine Investition in Ihre Zukunft.“ Und er machte den jungen Menschen Mut: „Vielfalt statt Einfalt – das ist das Programm der nächsten Jahre, denn Sie erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung.“
Zum Abschluss sprach Claudia Wittenzeller, Leiterin des BBW-Kundenservice, ein motivierendes Grußwort: „Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit hier im Berufsbildungswerk und viel Erfolg in der Ausbildung.“
Start der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme
Am Mittwoch stand die Begrüßung der 45 neuen Teilnehmenden der BvB im Mittelpunkt. Für viele stellt der Start im BBW einen wichtigen Schritt von der Schule in die Arbeitswelt dar.
Iris Thieme ermutigte die Jugendlichen mit klaren Worten: „Nichts macht so viel Angst wie ein Neuanfang. Aber nichts birgt auch so viele Chancen.“
Sie unterstrich, dass die BvB eine wertvolle Gelegenheit bietet, die eigenen Stärken zu entdecken und daraus einen Plan für den weiteren Lebensweg zu entwickeln. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass Fehler und Umwege dazugehören:
„Besser auf neuen Wegen stolpern, als auf alten Pfaden auf der Stelle treten.“
Unterstützung erhalten die Teilnehmenden dabei jederzeit – von den Mitarbeitenden des BBW ebenso wie von den Berater*innen der Agentur für Arbeit, die mit Rat und Tat an ihrer Seite stehen.
Praxisnaher Einstieg
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme dient als Berufsorientierung für junge Menschen mit Behinderungen oder komplexem Förderbedarf. Ihr Ziel ist unter anderem die Herstellung der Ausbildungsreife und in manchen Fällen auch das Erreichen des Mittelschulabschlusses. Dafür stehen vielfältige Praxisfelder offen – von Lagerlogistik über Metallverarbeitung bis hin zu Einsätzen in Rummelsberger Betrieben wie der Gärtnerei oder der Malerei.
Ein starkes Signal
Mit dem Ausbildungs- und BvB-Start 2025 setzt das BBW der Rummelsberger Diakonie ein starkes Zeichen für Chancenvielfalt, Begleitung und Zukunftsperspektiven. Insgesamt 108 junge Menschen gehen hier die ersten Schritte in ein selbstbestimmtes Berufsleben – unterstützt von einem breiten Netzwerk aus Ausbilder*innen, Pädagog*innen, Betreuenden und der Agentur für Arbeit.