Ausbildungsstart für Diakon*innen in Rummelsberg
16. September 2025Rummelsberg – Mit Neugier, Glaube und dem Wunsch, Menschen zu begleiten, haben sieben junge Menschen ihre Ausbildung zum*zur Diakon*in bei der Rummelsberger Diakonie begonnen. Ihre künftigen Einsatzgebiete reichen von der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen über die Pflege bis hin zur Seelsorge – immer mit dem Ziel, Nächstenliebe konkret werden zu lassen. Unter den neu gestarteten Diakon*innen sind Daniel Bürkel (20) aus Nürnberg und Celine Tauchmann (19) aus Feucht, die sich für den sozialen und theologischen Doppelabschluss entschieden haben.
Vielfältige Wege, ein Ziel: Menschen dienen
Die Ausbildung bei den Rummelsberger Diakon*innen verbindet soziale Fachkompetenz mit theologischer Vertiefung. Während einige wie Celine Tauchmann die Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS) besuchen, um Erzieher*in zu werden, beginnen andere wie Daniel Bürkel ein Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN). Parallel oder im Anschluss folgt für alle der Bachelor Diakonik – ein Studium, das Praxis und Glauben verbindet.
Daniel Bürkel und Celine Tauchmann hatten durch die Jugendarbeit in ihrer Gemeinde früh Anknüpfungspunkte zum Berufsbild Diakon*in. „Eine tolle Diakonin hat mir den Glauben und die diakonische Arbeit nähergebracht“, sagt Tauchmann. Ähnliche Beweggründe hatte Bürkel: „Für mich war klar, dass ich im sozialen Bereich arbeiten möchte und Diakon werden will, hier kann ich mein Hobby zum Beruf machen.“
Gemeinschaft als Fundament
Ein zentraler Baustein der Ausbildung ist das Zusammenleben in Rummelsberg, zudem werden die neuen Diakon*innen automatisch Mitglieder der Brüderschaft bzw. Diakoninnengemeinschaft. Das bedeutet nicht nur fachlichen Austausch, sondern auch geistliche Begleitung und persönliche Unterstützung – ein Modell, das seit Generationen trägt.
Von der Theorie in die Praxis
Nach dem zweiwöchigen Einführungsseminar, in dem sich die Neuankömmlinge untereinander sowie den Ort Rummelsberg kennenlernen und erste theologische Grundlagen erarbeiten haben, beginnt in der Regel der reguläre Ausbildungsalltag.
Wer sich für den Beruf als Diakon*in interessiert, kann zwischen verschiedenen Ausbildungsmodellen wählen. Alle Informationen gibt es unter: www.diakon.de/ausbildung
