Ein Fest des Sports und der Gemeinschaft

07. August 2025

Erlangen – Vom 14. bis 18. Juli 2025 fanden in Erlangen die Special Olympics Landesspiele statt – ein bedeutendes Ereignis, bei dem Sportler*innen mit geistiger Behinderung alle zwei Jahre aus ganz Bayern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr zeigten sie ihre Fähigkeiten, schlossen neue Freundschaften und erlebten gemeinsam unvergessliche Momente.

Unter den 1.332 Teilnehmer*innen befand sich auch eine Delegation des Auhofs der Rummelsberger Diakonie. Sportler*innen verschiedener Disziplinen reisten aus Hilpoltstein an, um am Event teilzunehmen. Neben den Athlet*innen sorgten insgesamt 507 Trainer*innen und etwa 750 Helfer*innen für einen reibungslosen Ablauf. 

19 Sportarten standen auf dem Programm, darunter Leichtathletik, Tennis, Volleyball, Basketball und Radfahren. Die Sportler*innen des Auhofs räumten ordentlich ab: Andy Wagner trat beim 10.000-Meter-Lauf an – in nur 54 Minuten absolvierte er die Strecke und sicherte sich die Bronzemedaille. Wagners Trainer Thomas Kempfer stand ihm am Streckenrand unterstützend zur Seite. Die Freude über den gelungenen Lauf und die erste Medaille für das Team-Auhof war nicht nur beim Athleten, sondern im gesamten Trainerteam spürbar. 

Edelmetall für den Auhof

Beim Tennis zeigte Sebastian Gmelch eine großartige Leistung: Nach drei Siegen und drei knappen Niederlagen in den Klassifikationsturnieren, holte er sich im Finale den Sieg und die Goldmedaille. Unterstützt wurde er durch Rudi Gaukler vom TV Hilpoltstein sowie seiner ganzen Familie, die zum Anfeuern am Finaltag angereist war.

Beim Beachvolleyball traten zwei Mannschaften der Comenius-Schule vom Auhof als Unified Teams an – Menschen mit und ohne Behinderung spielen bei diesem Modus gemeinsam. Mit viel Spaß und Teamgeist kämpften sie in den Einteilungsspielen um gute Platzierungen – mit Erfolg. Team Hilpoltstein 2 holte sich Gold, Team Hilpoltstein 1 gewann das kleine Finale und brachte somit Bronze nach Hause.

Auch beim Basketball zeigte das Team Auhof starke Leistungen – obwohl die Turniertage einer Achterbahnfahrt der Gefühle glichen: Die Mannschaft konnte sich aber am Ende, nicht zuletzt durch ihre hohe Motivation und die starke Unterstützung durch das Trainerduo Hans-Georg Reuther und Steffi Müller, gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und den dritten Platz und damit die Bronzemedaille gewinnen. 

Radfahren bei Wind und Wetter

Erstmals startete das Auhof-Team auch im Radsport. Zwei Jahre lang bereiteten sich Athlet*innen und Betreuer*innen unter professioneller Anleitung von Stefan Böhm auf die Special Olympics vor. Der Einsatz zahlte sich aus: Petra Rieger erreichte in der Damenwertung die Silbermedaille im 1-Kilometer-Einzelzeitfahren, direkt hinter der Triathletin Tatjana Bub von der TSG Roth. Isai Baumgarten sicherte sich die Bronzemedaille im 500-Meter-Einzelzeitfahren.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Manuel Schakowski. Er nahm am 10 und 25 Kilometer Straßenrennen teil und belegte dabei die Plätze vier und sechs. Das 25 Kilometer Straßenrennen umfasst 45 Runden auf einem abgesperrten Rundkurs. Schakowski zeigte enormes Durchhaltevermögen, Kraft, Ausdauer, Konzentration und vor allem gute Laune – er absolvierte jede Runde mit einem Lächeln. Max Hadasch freute sich über die Plätze sieben und acht, Jens Korrell schloss mit den Rängen fünf, sechs und acht ab.

Gemeinschaft, Freude und Fairness

Die Abschlussfeier war ein emotionaler Höhepunkt. Bei der offiziellen Zeremonie wurde die Flagge abgenommen und das Feuer gelöscht. Dieser Moment markierte das Ende eines intensiven und erfolgreichen Events, bei dem die Gemeinschaft im Mittelpunkt stand.

Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Trainer*innen, deren Unterstützung maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat. Ohne dieses Engagement, ihre Zeit und ihre Hingabe wäre die Teilnahme für die Sportler*innen vom Auhof nicht möglich gewesen. Sie begleiteten die Athlet*innen mit viel Herzblut und sorgten für eine harmonische und motivierende Atmosphäre.

Start des Fahrradrennens bei den Special Olympics Bayern in Erlangen im Juli 2025
Foto
Meike Scholler