Heilpädagogische Tagesstätte für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung in Altdorf

130 Kinder und Jugendliche besuchen die Heilpädagogische Tagestätte im Wichernhaus. Sie pflegen soziale Kontakte, spielen und beschäftigen sich gemeinsam. Sie erhalten Unterstützung bei den Hausaufgaben. Die jungen Menschen bekommen eine bedarfsorientierte Förderung und Therapie. 

Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche ... 

  • mit einer vorwiegend körperlichen Behinderung.
  • ab 3 Jahren bis zum Ende der Berufsschulpflicht.
  • Die unser Förderzentrum oder die Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung körperlich motorische Entwicklung, im Wichernhaus Altdorf, das Leibniz-Gymnasium in Altdorf oder eine Schule im Einzugsgebiet besuchen.  

Betreuung und Öffnungszeiten

Die Kinder werden in der Heilpädagogischen Tagesstätte von Fachkräften wie Erzieher*innen sowie Heilerziehungspfleger*innen betreut. Sie werden von Kinderpfleger*innen sowie von Auszubildenden unterstützt. Auch Menschen, die sich freiwillig im sozialen Bereich engagieren wollen, können gerne mitarbeiten. Der Fachdienst besteht aus Heilpädagogen*innen, Psychologen*innen und Sozialpädagogen*innen. Fachdienste arbeitet gruppenübergreifen mit einzelnen Schüler*innen, deren Eltern oder dem Team. 

Die HPT arbeitet eng mit der Schule, der Therapie und dem Elternhaus zusammen. Gerade der regelmäßige Austausch ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. 

In der HPT werden die Kinder und Jugendlichen nach der Schule betreut und gefördert. Es wird ein ausgewogenes Mittagessen und ein Imbiss vor der Busfahrt angeboten. 

Nach dem Mittagessen werden die Kinder und Jugendlichen bei den Hausaufgaben unterstützt. Danach gibt genügend Zeit für freies Spielen, Bewegung und soziale Interaktion. Im Vordergrund steht immer die Förderung der sozial-emotionale Kompetenz und die größtmögliche  Selbstständigkeit trotz Behinderung. 

Die jungen Menschen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten. Angebote sind zum Beispiel: 

  • verschiedene Musikgruppen
  • eine Theatergruppe
  • eine Tagesstättenband
  • verschiedene Mädchen- und Jungengruppen
  • Bewegungsgruppen

Die Heilpädagogische Tagesstätte im Wichernhaus arbeitet eng mit dem Altdorfer Jugendtreff zusammen

Öffnungszeiten und Kosten

Öffnungszeiten

Die Heilpädagogische Tagesstätte ist während der Schulzeit täglich geöffnet. 

Montag bis Donnerstag von 11.25 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag von 11.25 Uhr bis 14.00 Uhr

In den Schulferien können die Schüler*innen die Tagesstätte jeweils eine Woche in den Oster- und Pfingstferien sowie zwei Wochen in den Sommerferien besuchen. Für die Ferienbetreuung stehen 30 Plätze zur Verfügung. 

Hinweis: Die Fahrzeit zur Tagesstätte soll morgens und abends nicht länger als eine Stunde sein.
 

Kosten

Die Kosten für die Betreuung werden vom zuständigen Sozialhilfeträger übernommen. Voraussetzung ist, dass die wesentliche Körperbehinderung vom zuständigen Sozialhilfeträger anerkannt wurde. Eltern oder Betreuer*innen müssen einen Antrag auf Eingliederungshilfe stellen. In Einzelfällen kann auch das Jugendamt die Finanzierung übernehmen.

Eltern zahlen an den Kostenträger einen Beitrag für das Essen. 

Pflege und Therapie

Die medizinische und therapeutische Begleitung und Versorgung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Behandlungspflege wie z. B. Katheterisieren wird von medizinischen Fachkräften übernommen. Die Schüler*innen werden dazu angeleitet mit der Zeit diese Aufgaben selbst zu übernehmen. 

Wenn Kinder und Jugendliche die Tagesstätte besuchen können sie nach therapeutischem Bedarf:

  •  von Physio-, Logo- und Ergo-Therapeut*innen behandelt werden. Die Therapie wird in Einzel- und Gruppenangebote durchgeführt. Die Kosten trägt in der Regel die Krankenkasse. Die Bedingungen regelt der Rahmenvertrag mit den Krankenkassen.
  • Am Therapiehof Leila können die jungen Menschen zur Reittherapie gehen. Die Stunden müssen selbst bezahlt werden.

Weitere Informationen zum Therapiehof Leila

Informationsmöglichkeiten

Tagesstätte, Therapie und Schule veranstalten zum Anfang des Kalenderjahres zwei Info-Tage. Hier stellen sich alle drei Bereiche umfangreich mit ihren Leistungen vor. Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Sorgeberechtigte hospitieren in den Klassen und sie können die  Tagesstätte besichtigt. Zu diesem Tag können sich interessierte Eltern mit ihren Kindern oder auch Beratungsstellen anmelden. Danach können sie eine Vorentscheidung treffen, ob das Wichernhaus der geeignete Förderort sein könnte. Erste individuelle Gespräche mit den Erziehungsberechtigen finden statt. 

Weitere Fragen beantwortet Ihnen die Leitung der Heilpädagogischen Tagesstätte. 

Räume und Außengelände

Die Heilpädagogische Tagesstätte umfasst 13 Gruppen in zwei unterschiedlichen Gebäudeteilen in der Professor-Franz-Becker-Straße 6. Die Gruppe 10 ist eine Außengruppe in der Leibnizstraße 19. 

Die Tagesstättengruppen sind für bis zu 10 Plätze konzipiert.  Sie bestehen in der Regel aus einem großen Gruppenraum mit eingebauter behindertengerechter Küche, einem Nebenraum sowie einem kleinen Raum für die Hausaufgabenbetreuung. Die Gestaltung der Räumlichkeiten entspricht den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, somit sind Liegeflächen, Podeste, feste Holzeinbauten und Anregung durch unterschiedlichste Spielmaterialien vorhanden. Durch diese Ausstattung haben die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen genügend Rückzugs- und Spielmöglichkeiten. 

Zur Heilpädagogischen Tagesstätte gehört ein großes Außengelände. 

  • Ein barrierearmer Spielplatz mit Wasserspielmöglichkeiten, Klettergerüsten, Fussballtoren und Schlittenhügel
  • Der Spielplatz wird zusammen mit einer Kindertagesstätte genutzt. 

Somit können Kinder mit und ohne Behinderung zusammenspielen. Bei schlechtem Wetter steht den Schüler*innen eine große Halle und ein Neigungsgruppenraum zur Verfügung. Die Schüler*innen nutzen die Turnhalle und den Snozelenbereich im Wichernhaus. 

Ehrenamtliche

Wir erfahren ehrenamtliches Engagement in unterschiedlicher Form:

  • Direkt im Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen,

  • als Begleitperson bei Ausflügen, 

  • Unterstützung bei Festen und Gruppenangeboten u.ä. oder

  •  durch anderweitige Unterstützung unserer Arbeit als „guter Geist im Hintergrund“.

Die Mitarbeit motivierter und geeigneter ehrenamtlicher Mitarbeitender ist uns höchst willkommen. Zur Gewinnung dieser arbeiten wir u.a. mit der Altdorfer Freiwilligenagentur ALFA zusammen. Dabei berücksichtigen wir die ordnungsrechtlichen Anforderungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen und lassen uns turnusmäßig von ehrenamtlich Mitarbeitenden ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.

Elternstammtisch

Die Mitarbeitenden der Heilpädagogischen Tagestätte organisieren einen Stammtisch für die Eltern. Die Treffen finden während der Schulzeit in der Regel jeden ersten Montag im Monat um 9.30 Uhr statt. An diesem Vormittag können sich die Eltern kennenlernen und wichtige Dinge besprechen.

Praktikum

Junge Menschen, die mit Kindern arbeiten wollen, können in der Heilpädagogischen Tagesstätte ein Praktikum machen. Möglich sind Schulpraktika. Aber auch angehende Erzieher*innen sowie Sozialpfleger*innen und Kinderpfleger*innen können hier ihr ausbildungsbegleitendes Praktikum absolvieren. 

Kontakt

Adresse

Leitung Heilpädagogische Tagesstätte Wichernhaus
Katja Ros
Silbergasse 2
90518 Altdorf
Deutschland

Telefon
09187 60 270
E-Mail
ros.katja [at] rummelsberger.net

Zur Einrichtung/Region

Wichernhaus Altdorf