Neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleitung beginnt

30. Oktober 2025

Was bedeutet es, schwer krank zu sein? Was wissen wir vom Sterben oder über die Bewältigung von Trauer? Wie redet man mit Schwerstkranken, deren Zugehörigen und wie findet man die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz? Welche Bedeutung haben Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung? Was bedeutet Selbstbestimmung und Würde?

Diese und weitere Fragen bestimmen die Inhalte des Ausbildungskurses für ehrenamtliche Hospizbegleitung, der an drei Wochenende und mehreren Abenden darauf Antworten geben möchte. Der Kurs richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die sich  mit diesen Themen beschäftigen möchten, die Personen in dieser Situation  begleiten  oder die auf der Suche nach einem sinnstiftenden ehrenamtlichen Engagement sind. Neben Referaten, Einzelarbeit und Austausch in der Gruppe sind ein Praktikum in einer stationären Einrichtung und das Vorstellen eines Fachbuches aus dem Palliativ-Bereich Lerninhalt des Kurses.  Die Ausbildung entspricht den Ausbildungsstandards des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes und ist Voraussetzung für ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Bereich. Der Verein Rummelsberger Hospizarbeit ermöglicht es durch Spenden, den Kurs kostenfrei anzubieten, so dass finanzielle Gründe kein Hindernis darstellen müssen.  Gerne stellen wir das Kurskonzept bei einem Informationsabend in Rummelsberg am 26.11.2025 bzw. am 08.01.2026 jeweils um 19:00 Uhr im Stephanushaus. 

Inhalte der Ausbildung