Privates Förderzentrum in Mainleus

Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung

Im Privaten Förderzentrum Fassoldshof in Mainleus werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren mit besonderem Förderbedarf im sozialen und emotionalen Bereich von sonderpädagogischen Lehrkräften in insgesamt 8 Klassen unterrichtet und individuell gefördert.

Besonderheiten

Für alle Klassen bieten wir den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst an.

Hilfsangebote bei Depression.

Lehrpläne

Die Rahmenlehrpläne entsprechen den Anforderungen der Grund- und Mittelschulen oder Lehrplan mit Förderschwerpunkt Lernen.Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung

Im Privaten Förderzentrum Fassoldshof in Mainleus werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren mit besonderem Förderbedarf im sozialen und emotionalen Bereich von sonderpädagogischen Lehrkräften in insgesamt 8 Klassen unterrichtet und individuell gefördert.

Besonderheiten

Für alle Klassen bieten wir den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst an.

Hilfsangebote bei Depression.

Lehrpläne

Die Rahmenlehrpläne entsprechen den Anforderungen der Grund- und Mittelschulen oder Lehrplan mit Förderschwerpunkt Lernen.

Die Schulklassen

"Kleine PrinZen"

Grundschule mit 4 Klassen für Kinder ab 6 Jahren in den Jahrgangsstufen 1 bis 4

"PrinZ"

Grundschule mit 2 Klassen für Kinder ab Klasse 3 in den Jahrgangsstufen 3 bis 5

Mittelschule Fassoldshof

Mittelschule mit 3 Klassen für externe und stationär untergebrachte Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 9

Grundschule "Kleine PrinZen"

Zielgruppe

  • Kinder ab 6 Jahre mit hohem sozial-emotionalem Förderbedarf, durchschnittlich intelligent
  • Kinder aus der Stadt, dem Landkreis und stationär in Kulmbach untergebrachte Kinder

Ziele

  • Rückführung an die Regelschule (durch Angliederung an Regelschule in zeitlich dosierter Form und mit professioneller Begleitung)
  • oder Entwicklung einer anderen schulischen Perspektive (SFZ, PrinZ,…)

Voraussetzungen für Aufnahme

  • erheblicher sozialer-emotionaler Förderbedarf (sonderpädagogisches Gutachten notwendig) bei durchschnittlicher Intelligenz
  • Kooperationsbereitschaft der Eltern

Umsetzung

  • enge Kooperation zwischen flexibler Grundschule und der Schule zur Erziehungshilfe (beide Schulen an einem Standort mit gemeinsamem Pausenhof), gemeinsame Unternehmungen, Unterstützung der Grundschule bei „Schulespielen“, gemeinsame Pausen(gestaltung)
  • in jeder Klasse ein*e Sonderschullehrer*in als Klassenlehrer*in (trägt die Verantwortung für die Klasse), eine heilpädagogische Fachkraft, eine sozialpädagogische Fachkraft, bei Bedarf Schulbegleitung, z. T. Erziehungsbeistand mit in der Klasse
  • Bei Bedarf begleitende Maßnahme der Jugendhilfe (Erziehungsbeistand)
  • Schulisches Angebot von 8 Uhr bis 13.30 Uhr

Grundschule „PrinZ"

Zielgruppe

  • Kinder ab Klasse 3 bis 5 mit erheblichem sozial-emotionalem Förderbedarf, durchschnittlich intelligent
  • Kinder aus der Stadt und dem Landkreis Kulmbach

Zielsetzung

  • Rückführung aller Schüler*innen an die Regelschule
  • Dauer des Besuchs der Maßnahme soll drei Jahre nicht überschreiten

Voraussetzungen für Aufnahme

  • erheblicher sozial-emotionaler Förderbedarf bei durchschnittlicher Intelligenz (sonderpädagogisches Gutachten notwendig)
  • begleitende Maßnahme der Jugendhilfe
  • Kooperationsbereitschaft der Eltern

Umsetzung

  • enge Kooperation zwischen Elternhaus, wohnortnaher Schule und Jugendhilfe
  • jedes Kind hat einen Erziehungsbeistand als Kontaktpartner*in zwischen Schule und Elternhaus
  • Klasse 3 und Klasse 4 als Stabilisierung der positiven schulischen Entwicklung
  • Klasse 5 als Rückführungsklasse: Ab dem 2. Halbjahr: intensive Betreuung der Schüler*innen an der Regelschule durch Sonderschullehrer*innen, heilpädagogische Fachkraft und Mitarbeitende der Jugendhilfe
  • Klassenteam: Sonderschullehrer*innen, eine heilpädagogische Fachkraft, ein*e Sozialpädagog*in zusätzlich 4 Stunden Arbeit mit der Familie durch Sozialpädagog*innen

Mittelschule Fassoldshof

Zielgruppe

  • Jugendliche ab Klasse 7 bis Klasse 9 mit erheblichem sozial-emotionalem Förderbedarf und/oder mit Förderschwerpunkt Lernen
  • Jugendliche aus der Stadt und dem Landkreis Kulmbach und allen angrenzenden Landkreisen
  • Jugendliche, die stationär in der Jugendheimstätte Fassoldshof untergebracht sind

Ziele

  • Erfüllung der Schulpflicht
  • Einfacher Abschluss der Mittelschule
  • Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
  • Entwicklung einer beruflichen Perspektive

Aufnahme

  • Voraussetzung: Sonderpädagogisches Gutachten mit emotional-sozialem Förderbedarf
  • Für externe Jugendliche ist ein Erziehungsbeistand sinnvoll

Umsetzung

  • in jeder Klasse ein*e Sonderschullehrer*in und eine heilpädagogische Unterrichtshilfe
  • Unterricht Montag bis Mittwoch von 8:35 Uhr bis 15:10 Uhr, Donnerstag und Freitag von 8:35 Uhr bis 12 Uhr
  • starke Strukturierung des Unterrichts, gezielte Individualisierung der Jugendlichen, Rhythmisierung, Teilen der Klassen in Kleingruppen
  • für externe Schüler*innen: Erziehungsbeistand als Kontaktpartner*in zwischen Schule und Eltern
  • für stationär untergebrachte Schüler*innen: Enge Zusammenarbeit von Schule, Erzieher*innen, Fachdiensten

Wir sind für Sie da

Grundschule "PrinZ"

Adresse

Claudia Bordfeldt
Alte Pressecker Str. 2
95346 Stadtsteinach
Deutschland

Funktion
Schulleitung
Telefon
E-Mail
hs-fassoldshof [at] rummelsberger.net

Grundschule „Kleine PrinZen"

Adresse

Claudia Bordfeldt
Blaicher Str. 8
95326 Kulmbach
Deutschland

Funktion
Schulleitung
Telefon
E-Mail
hs-fassoldshof [at] rummelsberger.net

Mittelschule Fassoldshof

Adresse

Claudia Bordfeldt
Ringstraße 11
95336 Mainleus
Deutschland

Funktion
Schulleitung
Telefon
E-Mail
hs-fassoldshof [at] rummelsberger.net

Zur Einrichtung/Region

Kinder, Jugend und Familie Oberfranken