Kontakt
Gerlinde Mayer
Silbergasse 2
90518 Altdorf
Deutschland
Säuglinge und Kinder bis zur Einschulung werden in der Interdisziplinären Frühförder- und Beratungsstelle am Wichernhaus in Altdorf gefördert. Sie werden in ihrer körperlichen, sprachlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Entwicklung unterstützt. Die Kinder werden einzeln oder in Kleingruppen behandelt. Die Mitarbeitenden gehen auch in die Kindertagesstätte oder zu den Familien nach Hause.
Frühförderung unterstützt und fördert die Entwicklung des Kindes in seiner ganzen Persönlichkeit. Mitarbeitende aus verschiedenen Berufsgruppen arbeiten zusammen. Das sind zum Beispiel Psycholog*innen, Heilpädagog*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen sowie Logopäd*innen. Die Mitarbeitenden tauschen sich bei Bedarf eng mit Ärzten, Kliniken und Kindertagesstätten aus.
Die Mitarbeitenden stellen den Entwicklungsstand des Kindes fest. Dazu beobachten sie das Verhalten der Säuglinge und Kinder und nutzen verschiedene Testverfahren. Die Ergebnisse fließen in die Behandlungsempfehlung und die Förderplanung ein.
Beratung bekommen Eltern, die sich um die Entwicklung ihrer Kinder sorgen. Das Angebot können auch Mitarbeitende von Kindertagesstätten nutzen. Alle Mitarbeitenden der Frühförder- und Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht.
Offenes Beratungsangebot:
Bei einem ersten Treffen erhalten Familien Informationen über die Frühförderung. Die Kinder dürfen spielen. Dabei wird das Verhalten und die Bewegungen der Kinder beobachtet. Anschließend entwickeln Mitarbeitende der Frühförder- und Beratungsstelle ein erstes Förderangebot.
Begleitende Beratung:
Eltern, Angehörige und Mitarbeitende von Kindertagesstätten erhalten Beratung zum Beispiel zu folgenden Themen:
Heilpädagogische Fachdienstleistungen zur Integration in Kindertagesstätten:
Eltern und Mitarbeitende in Kindertagesstätten werden vom Fachpersonal der Frühförderstelle beraten. Ziel ist, dass Kinder mit Entwicklungsverzögerungen in Gruppen mit anderen Kindern spielen können.
Beratung und Fortbildung:
Die Mitarbeitenden der Frühförder- und Beratungsstelle besuchen bei Bedarf Kindertagesstätten. Dort unterstützen sie die Erzieher*innen zum Beispiel durch eine Kind-bezogene Fallberatung. Sie bieten auch Fortbildungen zu Themen aus dem Bereich kindliche Entwicklung an.
Beratung beim Schulstart:
Nach Vereinbarung ist auch eine Unterstützung der Kinder beim Start in die Schule möglich.
Die Kinder erhalten in der Frühförder- und Beratungsstelle Altdorf individuelle Förderung durch erfahrene Pädagog*innen. Es werden verschiedene medizinisch-therapeutische und pädagogische Leistungen angeboten. Das sind:
Heilpädagogische Förderung:
Die Kinder können durch die Heilpädagogische Förderung ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten im sozialen Miteinander verbessern.
Spielbegleitung:
Kinder lernen und verarbeiten Probleme im Spiel. Spielbegleitung wird angewandt, wenn Kinder im sozial-emotionalen Bereich belastet sind. Das Spiel der Kinder wird durch Pädagog*innen begleitet. Die Fachkräfte wählen das Spielmaterial gezielt aus. Sie geben Anregungen und helfen, Gefühle zu bearbeiten.
Physiotherapie:
Kinder mit Entwicklungsverzögerungen im motorischen Bereich erhalten Physiotherapie. So wird ihre Bewegungsentwicklung gefördert. Ein weiteres Ziel ist, die Lebensqualität zu steigern und zum Beispiel Schmerzen zu lindern.
Ergotherapie:
Kinder mit Beeinträchtigungen des Bewegungsablaufs, Wahrnehmungsstörungen und Problemen beim Organisieren alltäglicher Handlungen können ergotherapeutisch behandelt werden. Die Kinder lernen zum Beispiel, wie sie einen Stift richtig halten oder wie sie auf eine Schaukel klettern und sich selbst anschubsen können.
Logopädie:
Kindern mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprachentwicklung, Sprachverständnis oder Ausdrucksfähigkeit kann Logopädie helfen. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Es können auch Probleme mit der Koordination im Mundbereich, zum Beispiel Schluckstörungen, behandelt werden.
Für Beratung und Therapie nutzen die Mitarbeitenden verschiedene Therapie- und Behandlungsräume. Die Therapie kann auch in der Kindertagesstätte oder bei den Eltern zuhause stattfinden.
Die Frühförder- und Beratungsstelle Altdorf befindet sich auf dem Gelände des Wichernhauses. Parkplätze sind vorhanden. Vom barrierefreien Bahnhof aus ist die Frühförderung zu Fuß zu erreichen.
Besuchsadresse:
Prof.-Franz-Becker-Straße 6a
90518 Altdorf
Die Kosten für die Frühförderung werden von den Sozialhilfe-Trägern und den Krankenkassen übernommen.
Gerlinde Mayer
Silbergasse 2
90518 Altdorf
Deutschland