Studium Diakonik / Ausbildung zum Diakon / zur Diakonin
Willkommen in der Welt der Diakonik! An der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) kannst du mit dem Studium Diakonik deine Leidenschaft für soziale Arbeit und christliche Werte verbinden. Eine Ausbildung, die dich auf vielfältige Einsatzgebiete vorbereitet – von der Gemeindearbeit bis zur sozialen Unterstützung. Du lernst, Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen zu begleiten, zu erziehen und zu pflegen, wobei Nächstenliebe und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt stehen. Mit dem Studium Diakonik an der EVHN legst du den Grundstein für eine erfüllende Karriere, in der du anderen wirklich helfen kannst. Diakon*innen stehen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife oder die Bereitschaft, diese während parallel zur Ausbildung zu erwerben
- Zugehörigkeit zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Bewerbung
Möchtest du dich gerne bewerben? Dann brauchen wir von dir folgende Unterlagen:
- Ein Bewerbungsschreiben, aus dem deine Beweggründe für deinen Berufswunsch hervorgehen.
- Einen lückenlosen, tabellarischen Lebenslauf mit Foto.
- Dein letztes Abschlusszeugnis (ggf. auch das Abschlusszeugnis einer Berufsausbildung).
- Falls vorhanden: Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten, Freiwilliges Soziales Jahr, Praktika etc.
- Den ausgefüllten Fragebogen.
Jetzt direkt online bewerben!
Informieren
Bist du dir noch nicht ganz sicher, ob das der richtige Weg für dich ist?
Kein Problem, hier findest du weitere Infos:
- Videos zum Diakonenberuf im Überblick: Arbeiten in der Landeskirche, Arbeiten bei der Diakonie, Arbeiten in der Verwaltung
- Postkarten (kostenlos bestellen – einfach eine Mail schreiben)
- Flyer (kostenlos bestellen – einfach eine Mail schreiben)
- Flyer für den Quereinstieg in die Ausbildung!
- Shop zum Bestellen von Kleidung mit Diakon*innen-Logo
- Infowochenenden (voraussichtlich 24.–26. Januar 2025 und 21.–23. Februar 2025)
- Du findest uns auch in den sozialen Netzwerken: Instagram | Facebook
Komm und lern uns kennen!
Infowochenenden
Schön, dass du mehr über unseren Beruf erfahren und dich für eines der Infowochenenden anmelden möchtest! Während deines dreitägigen Aufenthalts hier in Rummelsberg lernst du nicht nur die verschiedenen Programmpunkte kennen, sondern auch die Wohnhäuser des Gemeinschaftlichen Wohnens, in denen die Studierenden während ihrer Ausbildung und des Studiums leben – das Brüderhaus, das "Haus 40" und das Haus der Diakoninnengemeinschaft (HdDG). Du wirst auch in einem dieser Häuser übernachten, ganz entspannt in einem kleinen Schlaflager.
Das Programm startet am Freitagnachmittag mit einem gemeinsamen Ankommen und Kaffee trinken. Am Sonntag endet alles gegen 12 Uhr. Die Kosten für das Wochenende liegen bei 20 Euro für Verpflegung und Material.
Wir freuen uns auf dich und wünschen dir bis dahin eine gute Zeit!
Eindrücke dazu findest du auch auf Instagram | Facebook
Jetzt direkt für eines der Infowochenenden anmelden!
Veranstaltungen
Das Rummelsberg Festival RUFE findet zum zweiten Mal statt. Die Ausbildungsgemeinschaft der Diakon*innen lädt am Samstag, 21. Juni, junge Newcomer-Bands ein, um gemeinsam einen Tag mit viel Musik zu zelebrieren. Ein Tag organisiert von den…
Die Ausbildung zur Diakon*in ist geeignet für verschiedene Bewerber*innen, die unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen und Bedürfnisse haben. Verschiedene Zugangswege und Ausbildungsmodelle ermöglichen verschiedene #WegezumZiel:
Ausbildungsmodelle
Modell 1
Das Modell 1 schließt direkt nach dem zweiwöchigen Einführungsseminar die Fachausbildung zur/zum Erzieher/in, zur/zum Heilerziehungspfleger/in oder zum/zur Pflegefachfrau/-mann an. Vor allem Bewerberinnen und Bewerbern, die kein (Fach-)Abitur haben, ermöglicht dieses Grundmodell den Einstieg in die Diakonen- und Diakoninnenausbildung!
Für das anschließende Studium Diakonik ist der Erwerb der Fachhochschulreife notwendig. Während der Fachausbildungen Heilerziehungspflege und Erzieher/in kann diese parallel erworben werden. Das Diakonikstudium an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg (EVHN) umfasst Inhalte der biblischen Theologie, der praktischen Theologie, der systematischen Theologie sowie der Diakoniewissenschaft. Nähere Auskunft über die Inhalte des Studium gibt das Modulhandbuch. Informationen zu den Inhalten der jeweiligen Fachausbildung bzw. der sozialen Studiengänge entnehmen Sie bitte der jeweiligen Website der Fachakademie, Fachschule oder Hochschule.
Modell 2
Bei Modell 2 schließt sich an das zweiwöchige Einführungsseminar das Studium an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) an. Das Studium Diakonik sowie das gewählte Fachstudium in den Bereichen Soziale Arbeit oder Management in der Gesundheits- und Sozialwirtscahft wird in fünf Jahren kombiniert absolviert.
Dies wird ermöglicht durch die enge Kooperation des Studienzentrums Diakonik mit der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. In bestimmten Fällen kann sogar die zweite Bachelor-Arbeit entfallen.
Modell 3
Modell 3 richtet sich an jene Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Soziale Arbeit oder Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg studieren möchten. Bei weiteren Studiengängen an der EVHN (Pflege oder Pflege Dual, Heilpädagogik, sowie der Studiengang Pädagogik in der Kindheit (grundständig oder dual) sowie bei Studiengängen an anderen Hochschulen oder Universitäten, entfällt die Möglichkeit des kombinierten Studiengangs mit dem Studium Diakonik. Das bedeutet, dass das Studium im sozialen Beruf und das Studium Diakonik nacheinander absolviert werden. Die Gesamt-Studiendauer ist dann vom jeweiligen Studiengang abhängig.
Modell 4
Auch für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits eine Ausbildung oder ein Studium in einem staatlich anerkannten sozialen Beruf gemacht haben, gibt es mit dem Modell 4 einen Zugangsweg zum Beruf des Diakons/der Diakonin. Hier schließt sich im Anschluss an das zweiwöchige Einführungsseminar direkt das Studium Diakonik an. Die Ausbildungsdauer verkürzt sich dadurch auf zwei Jahre.
Gemeinschaftlichen Ausbildung
Der gemeinsame Start in die Ausbildung zum Diakon/ zur Diakonin mit dem zweiwöchigen Einführungsseminar dient der Orientierung und dem Einfinden in die Gruppe. Die Studierenden lernen den Ort Rummelsberg und die Rummelsberger Diakonie kennen, haben Zeit, in ihrer Gemeinschaft anzukommen und sich gegenseitig kennen zu lernen. Auch erste theologische, diakonische und fachliche Grundlagen sind Teil des Einführungsseminars, beispielsweise Handwerkszeug für das Halten einer Andacht und der Anspruch an das Amt eines Diakons / einer Diakonin. Die Inhalte der Gemeinschaftlichen Ausbildungwerden in diesem Seminar ebenfalls besprochen.
Aufgabe der Gemeinschaftlichen Ausbildung in Rummelsberg ist es, ergänzend zu den Inhalten des Studiums Diakonik, Erfahrungs-, Reflexions- und Entwicklungsräume für die Studierenden zu schaffen. Dies bezieht sich insbesondere auf die Bereiche:
- Individuelle Persönlichkeitsbildung
- Selbstreflexion
- Rollenklarheit und -gestaltung
- Gelebte Spiritualität (praxis pietatis)
- Berufungsprozesses zur/in der Nachfolge Christi
- Entwicklung einer diakonischen Haltung und des diakonischen Blicks im konkreten Tun und Handeln
- Hineinwachsen in die Gemeinschaft - Gemeinschaft (er)leben und praktiziere
Die angehenden Diakoninnen und Diakone sind Teil einer Ausbildungsgemeinschaft. Um in die Brüderschaft bzw. die Diakoninnengemeinschaft hineinzuwachsen, der alle Diakoninnen und Diakone angehören, ist das gemeinschaftliche Wohnen in einem der Gemeinschaftshäuser in Rummelsberg oder Nürnberg je nach persönlicher Lebenssituation möglich.
Elemente der Gemeinschaftlichen Ausbildung sind z.B.
- Die Begleitung durch einen Mentor / eine Mentorin
- Teilnahme an den gemeinschaftlichen Veranstaltungen der Brüderschaft bzw. der Diakoninnengemeinschaft
- Spirituelle Erfahrungen durch Andachten und Gottesdienste
- Teilnahme an Workshops
- Regelmäßige Reflexionsgespräche
Die Inhalte der Gemeinschaftlichen Ausbildung werden individuell auf die persönliche Lebenssituation (Familie, Wohnort, Beruf) abgestimmt.
Weiterführende Links
Arbeiten bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
https://grosses-schaffen.de/
Hier geht es zu den Infos der EVHN:
https://www.evhn.de/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/diakonik
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern:
https://www.bayern-evangelisch.de/
E wie Evangelisch - Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
https://www.e-wie-evangelisch.de/
Evangelische Kirche in Deutschland
https://www.ekd.de/
Verband Evangelischer Diakonen-, Diakoninnen- und Diakonatsgemeinschaften in Deutschland e.V.
https://www.vedd.de/
Die Herrenhuter Losungen
https://www.losungen.de/die-losungen/losungen-erklaert/